Veranstaltungen und Termine
In dieser Übersicht finden Sie alle von der Schulstiftung angebotenen Veranstaltungen. Bei Interesse können Sie uns jederzeit gern kontaktieren. Innerhalb der Online-Dialogreihe Was.Schule.bewegt. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung. #Corona#Schule#Digitalisierung – Teil 2 Unter diesem Titel möchten wir mit Ihnen über die Herausforderungen für Schule unter Pandemiebedingungen diskutieren. Dabei können ganz unterschiedliche Fragen im Mittelpunkt stehen, zum Beispiel: Wie gelingt Homeschooling? Wie lernen wir? Schaffen wir den Lehrplan? Was ist die Kernaufgabe von Schule? Melden Sie sich auf der Homepage der Landeszentrale zu den einzelnen Veranstaltungen an: www.slpb.de/sids-schulebewegt Um gut miteinander ins Gespräch zu kommen, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 25. Hier geht es per Link direkt zur Anmeldung. Der Workshop wird im Online-Format durchgeführt. Es wird die Plattform BigBlueButton genutzt. Die Teilnehmenden erhalten ausreichend Möglichkeit zum Trainieren und der Reflexion. Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Moderation und entsprechend angepasste Aufgabenstellungen sichern das Erreichen der Ziele analog einer Präsenzveranstaltung ab. Näheres zum Inhalt und den Zielen des Seminares entnehmen Sie bitte der Einladung. Müssen wir über Antisemitismus reden? Fälle von Antisemitismus sind im Freistaat Sachsen in den letzten Jahren tendenziell gestiegen. Viele Menschen in Sachsen beschäftigen sich mit dem Judentum und engagieren sich gegen Antisemitismus. Demgegenüber ist vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht bewusst, dass es jüdisches Leben in Sachsen gibt. Wie spiegelt sich das Thema in den Schulen? Welche Erfahrungen gibt es? Wo braucht es Unterstützung? Und, welche Unterstützung ist geeignet? Melden Sie sich auf unserer Homepage zu den einzelnen Veranstaltungen an: www.slpb.de/sids-schulebewegt Die ersten drei Veranstaltungen sind inhaltlich bereits geplant. Um gut miteinander ins Gespräch zu kommen, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 25. Hier geht es per Link direkt zur Anmeldung. Modul 4 (Teil 2): Systemische SChulentwicklung und Unterrichtswerkstatt Referenten: Wilfried Kretschmer, SL a.D. Robert-Bosch-Gesamtschule und Henning Rosahl Modul 5: Präsenz und Präsentation – Grundlagen zum Wirken von Bühnenpräsenz und eigener Präsenz Referent: Felix Powroslo, Gesangs- und Schauspielcoach. Modul 7: Digitale Formate Referenten: Björn Nolte, Referent im Schulreferat der Ev. SChulstiftung in der EKBO, Rainer Gronen Leiter der Fortbildungsabetilung in der Ev. Schulstiftung in der EKB=O Modul 6: Werkstatt „Eigenes Schulentwicklungsprojekt“ – Fortlauf des Projektes Unterrichtsentwicklung Referent: Wilfried Kretschmer, SL a.D. Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim und Henning Rosahl Modul 7: Hospitationsbesuche an ausgewählten Schulen – Auswertungsworkshop Referent: Markus Althoff, SL Ev. Schule Charlottenburg Modul 8: Zeit- und Stressmangement Resilienz – Wege zur eigener Balance + Abschlussmodul und Ergebnisse Referent: Dr. Siegfried Rodehau, Ev. Schulstiftung in Bayern
Tel.: 0351/4793306-0
veranstaltungen-schulstiftung@evlks.de
Nach erfolgter Anmeldung bekommen Sie den Zugangslink für die Teilnahme.